Zähler

Einrichten Ihres Zählers

Schritt 1: Den Zähler hinzufügen

Hier bringen Sie den Zähler in Ihren Flow und geben ihm eine Identität. Ihn zu benennen und zu beschriften schafft die Grundlage – so ist er im Flow leicht nachverfolgbar und für Nutzer klar erkennbar, was sie damit anpassen.

  • API-Namen: Geben Sie ihm eine eindeutige Kennung, z. B. Counter1, um im Flow darauf zu verweisen.

  • Beschriftung: Fügen Sie ein beschreibendes Label hinzu, wie „Menge“ oder „Punktestand“, damit Nutzer sehen, was der Zähler steuert.

Schritt 2: Die Grundlagen konfigurieren

Diese Einstellungen legen den Startpunkt des Zählers und die Interaktionsmöglichkeiten für Nutzer fest. Es ist wie das Festlegen der Spielregeln – wo es beginnt und wie es funktioniert –, damit es von Anfang an zu Ihrem Anwendungsfall passt.

  • Wert: Legen Sie die Startzahl fest (Standard ist 0). Beispiel: Starten Sie mit 5 für ein vorausgefülltes Mengenfeld.

  • Modus: Wählen Sie, wie Nutzer damit interagieren:

    • Eingabe: Erlaubt Tippen und Anpassung per Buttons (Standard).

    • (Angenommene Option) Nur Buttons: Beschränkt auf Inkrement-/Dekrement-Buttons (falls verfügbar).

  • Typ: Bleiben Sie bei Zahl für numerische Werte (Standard).

Schritt 3: Verhalten anpassen

Dieser Schritt bestimmt, wie sich der Zähler bewegt und welche Grenzen Nutzer haben. Es ist wie das Setzen von Leitplanken und Geschwindigkeitsreglern – so ändert sich die Zahl auf nützliche Weise und bleibt innerhalb sinnvoller Grenzen für Ihr Szenario.

  • Schritt: Definieren Sie, um wie viel sich der Wert pro Klick ändert (Standard ist 1). Beispiel: Stellen Sie auf 0,5 für Halb-Schritt-Inkremente.

  • Nachkommastellen: Steuern Sie Dezimalstellen (z. B. 2 für Werte wie 10,25). Leer lassen für ganze Zahlen.

  • Min: Legen Sie den niedrigsten zulässigen Wert fest (z. B. 0, um negative Werte zu verhindern).

  • Max: Legen Sie den höchsten zulässigen Wert fest (z. B. 100, um die Zählung zu begrenzen).

  • Erforderlich: Schalten Sie dies ein, wenn Nutzer einen Wert eingeben müssen, bevor sie fortfahren können.

Schritt 4: Hilfe und Stil hinzufügen

Dieser letzte Schliff macht den Zähler verständlicher und ansprechender in Ihrem Flow. Hilfe führt Nutzer an, während Styling ihn in Ihr Design einfügt – vom Funktionalen zum Professionellen.

  • Feldhilfetext: Fügen Sie einen Tooltip oder Hinweis hinzu (z. B. „Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 100 ein“).

  • Variante: Wählen Sie einen visuellen Stil:

    • Standard: Klar und einfach (Standard).

    • (Angenommene Option) Kompakt: Kleinere Darstellung für enge Layouts (falls verfügbar).

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?