Karte
Die Avonni Karte zeigt eine Karte eines bestimmten Ortes. Sie kann Ihnen helfen, einen Standort zu veranschaulichen oder Wegbeschreibungen zu erhalten.
Hinweis zu erweiterten Kartenfunktionen
Für erweiterte Funktionalität wie Kartengruppierung, interaktives Zeichnenund die Arbeit mit GeoJSON Daten empfehlen wir die Verwendung der Avonni Map-Komponente für Screen Flows
Einrichten Ihrer Karte
Um mit der Avonni Map-Komponente zu beginnen, müssen Sie zunächst einen Kartentyp wählen und konfigurieren, wie Ihre Daten angezeigt werden.
Ihre Standortdaten verbinden
Das Datenquelle ist das, was diese Liste von Pins—oder Markierungen—an Ihre Avonni Map liefert. Jeder Datensatz, der aus Ihrer Datenquelle abgerufen wird (z. B. ein Account, Kontakt oder ein benutzerdefiniertes Objekt), wird als Punkt auf der Karte angezeigt, sofern er Standortinformationen enthält, einschließlich einer Straßenadresse oder spezifischer Breiten- und Längengradkoordinaten.
Um diese Standortdaten bereitzustellen, wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Eigenschaft "Datenquelle" aus.
Manuell
Geben Sie Standortdaten direkt in der Komponenten-Konfiguration ein. Dies ist geeignet für eine kleine, statische Menge von Markierungen, die sich nicht häufig ändert.
Zuordnung Ihrer Standortdaten
Verbinden Sie Ihre Salesforce-Felder mit den Avonni Map-Attributen, um die richtigen Informationen anzuzeigen. Verknüpfen Sie beispielsweise Ihr "Address"-Feld mit dem "address"-Attribut auf der Karte.

Wählen Sie einen Kartentyp
Die Avonni Map-Komponente bietet zwei leistungsstarke Kartenanbieter: Google Maps und Leaflet. Ihre Wahl bestimmt das Erscheinungsbild der Karte, die Leistung bei großen Datensätzen und die verfügbaren interaktiven Funktionen. Hier ist eine Übersicht, die Ihnen hilft, die beste Option für Ihren Anwendungsfall zu wählen.
Google Maps: Für Einfachheit und Vertrautheit
Wählen Sie Google Maps für eine benutzerfreundliche und sofort wiedererkennbare Oberfläche. Es ist eine ausgezeichnete Option für einfache Karten, die nicht die Anzeige einer großen Anzahl von Markierungen erfordern.
Stärken: Beinhaltet vertraute eingebaute Funktionen wie Street View und Satellitenaufnahmen. Es kann Standorte direkt aus Straßenadressen darstellen, ohne Koordinaten zu benötigen.
Wichtiger Hinweis: Google Maps eignet sich am besten zur Anzeige einer kleineren Anzahl von Standorten, mit einer technischen Begrenzung von 100 Markierungen pro Karte.
Leaflet: Für große Datenmengen und erweiterte Funktionen
Wählen Sie Leaflet, wenn Sie eine hochinteraktive Karte mit erweiterten Fähigkeiten benötigen oder eine große Anzahl von Markierungen anzeigen müssen.
Stärken: Leaflet ist sehr leistungsfähig und kann Hunderte oder Tausende von Markierungen verarbeiten. Es bietet leistungsstarke Funktionen wie automatische Marker-Gruppierung (Gruppierung nahe beieinander liegender Punkte), interaktive Zeichenwerkzeugeund umfangreiche GeoJSON Unterstützung für benutzerdefinierte Formen.
Wichtiger Hinweis: Leaflet erfordert spezifische Breiten- und Längengradkoordinaten für jeden Datensatz, den Sie darstellen möchten. Es kann Straßenadressen nicht automatisch in Kartenpunkte umwandeln.
Kurzanleitung: Welche sollten Sie verwenden?
Verwenden Sie Google Maps, wenn... Sie weniger als 100 Markierungen anzeigen müssen und die Einfachheit der Nutzung von Straßenadressen wünschen.
Verwenden Sie Leaflet, wenn... Sie eine große Menge an Markierungen anzeigen müssen, erweiterte Funktionen wie Zeichnen oder Clustering benötigen UND Sie Breiten-/Längendaten für Ihre Datensätze haben.
Anpassen des Aussehens von Markierungen
Über das bloße Platzieren von Markierungen auf der Karte hinaus können Sie ihr visuelles Erscheinungsbild für jeden Datensatz präzise steuern. Dies erfolgt im Datenzuordnungen Abschnitt der Eigenschaften der Map-Komponente und ermöglicht es Ihnen, ein Erscheinungsbild zu erstellen, das zu Ihrer Marke passt oder auf einen Blick bestimmte Informationen vermittelt.
So konfigurieren Sie das Erscheinungsbild von Markierungen
Wählen Sie die Map-Komponente aus und navigieren Sie zum Datenzuordnungen Abschnitt im Eigenschaften-Panel. Hier verbinden Sie Felder aus Ihrer Datenquelle mit den visuellen Eigenschaften der Karte.
Suchen Sie das
Typ
Attribut in der Liste der verfügbaren Zuordnungsoptionen.

Methode 1: Verwenden vordefinierter Markierungsformen
Für ein einheitliches Erscheinungsbild können Sie das Typ
Attribut auf einen statischen Textwert setzen. Alle Markierungen auf Ihrer Karte verwenden dann diese Form.
Konfiguration: Setzen Sie die
Typ
Attribut auf einen dieser Textwerte:Standard
: Ein einfacher, standardmäßiger Kartenmarker.circle
: Ein kreisförmiger Marker.rectangle
: Ein rechteckiger Marker.polygon
: Ein mehrseitiger Marker.pin
: Der klassische pinförmige Marker.
Methode 2: Verwenden eines benutzerdefinierten Symbols
Um Ihre eigene Marke oder spezifische Bilder zu verwenden, können Sie die Karte so konfigurieren, dass sie ein benutzerdefiniertes SVG-Bild für die Markierungen verwendet. Dies erfolgt typischerweise durch das Setzen des Typ
auf Symbols
und das Zuordnen eines anderen Attributs (wie iconUrl
oder iconName
) zu einem Feld aus Ihrer Datenquelle, das die URL oder den Namen des SVG enthält.
Weitere Anpassungen
Im Abschnitt Datenzuordnungen können Sie oft zusätzliche Attribute konfigurieren, um das Erscheinungsbild der gewählten Markierung fein abzustimmen Typ
:
Füllfarbe und Deckkraft: Steuern Sie die Hauptfarbe des Markers und seine Transparenz.
Kontur: Passen Sie die Umrandung des Markers an (Farbe, Dicke und Stil wie durchgezogen oder gestrichelt).
Skalierung: Passen Sie die Gesamtgröße des Markers an.

Die Macht dynamischer Gestaltung
Da diese Erscheinungsattribute (Typ
, Füllfarbe
, Skalierung
, usw.) innerhalb von Datenzuordnungenkonfiguriert werden, können Sie sie datengetriebengestalten. Anstatt einen statischen Wert für alle Marker festzulegen, können Sie diese Attribute Feldern aus Ihrer Datenquelle zuordnen.
Beispiel: Sie könnten ein Formelfeld auf Ihrem Account-Objekt haben, das eine Farbe basierend auf dem
Branche
Feld zurückgibt. Indem Sie dasFüllfarbe
Attribut der Karte diesem Formelfeld zuordnen, werden Ihre Account-Markierungen automatisch nach Branche auf der Karte farblich codiert und bieten sofortige visuelle Einblicke
Ihre Karte konfigurieren
Die Avonni Map ist nicht nur eine statische Ansicht — sie ist ein dynamisches Werkzeug, das Sie so gestalten können, dass es Standorte genau so anzeigt, wie Sie sie benötigen. Diese Anpassungsoptionen ermöglichen es Ihnen, zu steuern, worauf sie fokussiert, wie sie aussieht und was Benutzer tun können, und verwandeln eine einfache Karte in ein leistungsfähiges Werkzeug zum Erkunden und Verwalten von Daten.
Karte zentrieren
Die anfängliche Ansicht Ihrer Karte — wo sie beim ersten Laden "zentriert" ist — wird im Abschnitt "Kartenmittelpunkt" des Eigenschaften-Panels konfiguriert. Dies stellt sicher, dass Ihre Benutzer mit dem relevantesten geografischen Bereich beginnen.

In diesem Abschnitt haben Sie mehrere Möglichkeiten, diesen Mittelpunkt zu definieren:
Standardzentrum: Lassen Sie die Einstellungen standardmäßig, um eine normale Weltkartenansicht anzuzeigen, die dem Benutzer ermöglicht, aus einer globalen Perspektive zu navigieren. Dies ist eine gute Option, wenn Sie Markierungen über viele verschiedene Regionen anzeigen.
Angabe über Koordinaten: Für eine präzise Zentrierung können Sie manuell spezifische Breiten- und Längengrad Werte eingeben. Dies ist ideal, wenn Sie die genauen Koordinaten Ihres gewünschten Fokuspunktes kennen.
Angabe über Adresse: Geben Sie einen Ort mithilfe von Adresskomponentenfeldern an, wie z. B. Straße, Stadt, Bundesland und Land. Die Karte wird diese Adresse dann geokodieren, um den Mittelpunkt zu bestimmen. Dies ist nützlich, wenn Sie Adressdaten, aber keine spezifischen Koordinaten haben.
Mittelpunkt dynamisch mit Ressourcen setzen: Jedes der Koordinaten- oder Adressfelder kann an Variablenressourcen oder Attribute anderer Komponenten gebunden werden. Dadurch kann sich der Kartenmittelpunkt dynamisch ändern, basierend auf Benutzereingaben oder anderen Daten auf der Seite (z. B. das Zentrieren der Karte auf die Adresse eines ausgewählten Datensatzes).
Sie können außerdem die Option Mittelpunkt als Marker anzeigen aktivieren, die eine deutlich unterscheidbare Markierung am berechneten Mittelpunkt der Karte platziert, um die anfängliche Ansicht leicht erkennbar zu machen.
Zoomstufe
Der Zoom steuert, wie nah oder weit Ihre Karte startet und legt das Detailniveau fest, das Benutzer sofort sehen.
Passen Sie die anfängliche Zoomstufe an:
Wählen Sie eine Zoomstufe von 1 (Weltansicht) bis 22 (Gebäudeebene).
Kopfzeile
Die Kopfzeile ist die obere Leiste der Karte, die ihr einen Namen und Werkzeuge zur Interaktion gibt. Ihre Anpassung schafft Klarheit und Kontrolle und macht die Karte mehr als ein Bild — sie wird zu einem beschrifteten, aktionsfähigen Teil Ihrer Oberfläche.
Passen Sie die Kartenkopfzeile an:
Titel, Untertitel, Symbol, Verbunden, Schaltflächen: Konfigurieren Sie Kopfzeilenelemente.

Filterung und Suche
Diese Werkzeuge ermöglichen es Benutzern, die Kartendaten einzuschränken oder bestimmte Daten zu finden und so die Unordnung zu durchsuchen, um sich auf das zu konzentrieren, was sie benötigen.
Filteroptionen: Fügen Sie ein Filtermenü hinzu, um Kartendaten zu verfeinern.
Suchoptionen: Aktivieren Sie Suchfunktionen für bestimmte Felder.
Listenansicht
Die Listenansicht kombiniert eine Textliste mit Ihrer Karte und zeigt alle Standorte in einer anklickbaren Seitenleiste. Sie ist wie ein Inhaltsverzeichnis — und ermöglicht Benutzern, Marker zu durchsuchen oder zwischen ihnen zu springen, ohne die Karte zu verschieben.
Zeigen Sie die Liste der Standorte an oder verbergen Sie sie:
Wählen Sie zwischen sichtbar, verborgen oder automatisch (Standard).

Karteninteraktionen
Interaktionen verwandeln Ihre Karte von einer statischen Anzeige in ein dynamisches Werkzeug, mit dem Ihre Benutzer interagieren können. Durch das Konfigurieren von Interaktionen können Sie genau definieren, was passiert, wenn ein Benutzer auf eine Kartenmarkierung oder eine Schaltfläche in der Kopfzeile der Karte klickt. Diese Einstellungen finden Sie im Interaktionen Abschnitt der Eigenschaften der Map-Komponente.

Beim Auswählen einer Markierung
Dieses Ereignis wird ausgelöst, wann immer ein Benutzer auf eine bestimmte Markierung auf der Karte klickt. Es ist die primäre Methode, um Ihre Datenpunkte interaktiv zu machen.
Zugriff auf Markierungsdaten: Innerhalb der Interaktionskonfiguration können Sie auf Daten der angeklickten Markierung zugreifen. Um beispielsweise die Datensatz-ID zu erhalten, die mit der Markierung verknüpft ist, würden Sie typischerweise den Ressourcenwähler verwenden, um
Komponentenereignis > marker > value
auszuwählen (vorausgesetzt, derWert
der Markierung wurde im Abschnitt Datenzuordnungen der Datensatz-ID zugeordnet).Häufige Anwendungsfälle:
Zum Datensatz navigieren: Konfigurieren Sie eine
Maps
Interaktion, um die vollständige Datensatzseite für die angeklickte Markierung zu öffnen.Details in einem Dialog oder Bereich öffnen: Verwenden Sie die Interaktionen "Flow-Dialog öffnen", "Flow-Panel öffnen" oder "Dynamischen Komponenten-Dialog/-Panel öffnen", um weitere Details anzuzeigen oder Bearbeitungsfunktionen für den ausgewählten Datensatz bereitzustellen, ohne die Karte zu verlassen.
Schnellinfo anzeigen: Verwenden Sie eine
Show Toast
Interaktion, um kurze Informationen über den ausgewählten Standort anzuzeigen.
Bei Header-Aktionen
Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn ein Benutzer eine benutzerdefinierte Schaltfläche klickt, die Sie im Kopfzeile Abschnitt der Karte hinzugefügt haben. Diese Aktionen gelten für die gesamte Karte oder den Datensatz und nicht nur für eine einzelne Markierung.
Häufige Anwendungsfälle:
Daten aktualisieren: Fügen Sie eine "Aktualisieren"-Schaltfläche hinzu, die eine
Abfrage aktualisieren
Interaktion auslöst, um alle Kartenmarkierungen mit den neuesten Daten neu zu laden.Neuen Datensatz hinzufügen: Fügen Sie eine Schaltfläche hinzu, die einen "Flow-Dialog öffnen" startet, um Benutzer beim Erstellen eines neuen Datensatzes zu führen, der dann nach einer Aktualisierung auf der Karte erscheint.
Bericht anzeigen: Fügen Sie eine Schaltfläche hinzu, die eine
Maps
Interaktion verwendet, um den Benutzer zu einem zugehörigen Salesforce-Bericht oder -Dashboard zu führen.
Durch das Konfigurieren dieser Interaktionen verwandeln Sie Ihre Karte von einer einfachen visuellen Anzeige in eine interaktive Drehscheibe zum Erkunden, Aktualisieren und Handeln Ihrer geografischen Daten genau dort, wo die Benutzer sie sehen
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?