Kanban
Das Avonni Kanban bietet eine visuelle Drag-&-Drop-Oberfläche zur Verwaltung von Salesforce-Datensätzen durch Workflow-Stadien. Ideal für Projektmanagement, Vertriebsverfolgung und Kundendienst.
Mit Ihren Daten verbinden
Bevor Ihr Kanban-Board etwas Sinnvolles anzeigen kann, muss es wissen, woher es seine Daten bezieht. Avonni bietet flexible Optionen, um Ihr Board mit verschiedenen Datenquellen zu verbinden:
Daten Ihrem Kanban zuordnen
Sobald Sie Ihre Avonni-Kanban-Komponente mit einer Datenquelle verbunden haben (z. B. einer Avonni Query Data Source), müssen Sie zuordnen Felder aus Ihren Daten den verschiedenen visuellen Elementen des Kanban-Boards zuordnen. Dadurch weiß die Komponente welche Daten angezeigt werden sollen und wo wie sie dargestellt werden sollen.
Gruppierung Ihrer Kanban-Spalten
Das Name des Gruppierungsfeldes Eigenschaft ist die wichtigste Zuordnungseinstellung. Sie legt fest, welches Feld aus Ihrer Datenquelle verwendet wird, um die Spalten Ihres Kanban-Boards zu erstellen.
Wie es funktioniert: Die Kanban-Komponente betrachtet alle eindeutigen Werte in dem Feld, das Sie für
Name des Gruppierungsfeldes
. Jeder eindeutige Wert wird zu einer eigenen Spalte auf Ihrem Board.Beispiel (Aufgabenstatus): Um ein Kanban-Board zu erstellen, auf dem Aufgaben nach ihrem
Statusfeld
(z. B. „Nicht begonnen“, „In Arbeit“, „Abgeschlossen“) gruppiert sind:Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenquelle
Aufgaben
Datensätze abruft und dasStatusfeld
Feld.Wählen Sie die Kanban-Komponente auf der Leinwand aus.
Stellen Sie die Sichtbarkeit des Kalenders ein
Name des Gruppierungsfeldes
Eigenschaft an.Klicken Sie auf den Ressourcenwähler und wählen Sie das
Statusfeld
Feld aus Ihrer Datenquelle.

Untergruppierung innerhalb von Spalten
Um eine zweite Organisationsebene hinzuzufügen (oft „Swimlanes“ genannt) innerhalb jeder Kanban-Spalte, verwenden Sie das Name des Untergruppenfeldes
Eigenschaft an.
Zum Beispiel, um Aufgaben zuerst nach Statusfeld
und dann nach Priorität
zu gruppieren, würden Sie Folgendes festlegen:
Name des Gruppierungsfeldes
aufStatusfeld
.Name des Untergruppenfeldes
aufPriorität
.
Dadurch wird ein Board mit Statusspalten erstellt, die weiter in horizontale Prioritätsabschnitte unterteilt sind.

Spaltendaten zusammenfassen
Um einen schnellen Überblick über wichtige Werte zu bieten, können Sie eine Summenanzeige oben in jeder Kanban-Spalte anzeigen. Diese Funktion berechnet automatisch die Summe eines bestimmten numerischen, Währungs- oder Prozentfeldes für alle Karten innerhalb dieser Spalte und zeigt sie an.
Konfigurationsschritte:
Stellen Sie sicher, dass die Gruppierung festgelegt ist: Bestätigen Sie, dass Ihre primäre
Name des Gruppierungsfeldes
eingestellt ist (z. B.StageName
für Opportunities).Finden Sie die Zusammenfassungs-Eigenschaft: Suchen Sie in den Eigenschaften der Komponente das
Name des Zusammenfassungsfeldes
Einstellungen.Wählen Sie das Feld zum Summieren: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste das Zahlen-, Währungs- oder Prozentfeld aus, das Sie für jede Spalte summieren möchten. Nur Felder dieser speziellen Datentypen stehen zur Auswahl.
Beispiel: Summieren von Opportunity-Beträgen pro Phase
Stellen Sie sich vor, Ihr Kanban-Board zeigt Opportunities, gruppiert nach ihrem StageName
an. Sie möchten den gesamten potenziellen Umsatz in jeder Phase sehen.
Aktion: Im
Name des Zusammenfassungsfeldes
Eigenschaft würden Sie dasBetrag
Feld auswählen (das ein Währungsfeld ist).Ergebnis: Die Kopfzeile jeder StageName-Spalte (z. B. „Verhandlung/Prüfung“) zeigt nun automatisch die Summe der
Betrag
Sie würden das für alle Opportunity-Karten in dieser Spalte an. Dies gibt Ihnen einen sofortigen Überblick über den Wert Ihrer Pipeline in jeder Phase.

Konfigurieren des Karteninhalts
Dieser Abschnitt steuert welche Informationen auf jeder Karte angezeigt werden innerhalb des Kanban-Boards.
Titelbild (optional): Wenn Ihre Datenquelle ein Feld mit Bild-URLs enthält, können Sie dieses Feld der
Titelbild-Eigenschaft
zuordnen, um auf jeder Karte ein Bild anzuzeigen.Titel: Wählen Sie das Feld aus Ihrer Datenquelle aus, das als Titel jeder Karte angezeigt werden soll. In unserem Aufgabenbeispiel würden Sie dies wahrscheinlich dem
Betreff
Feld.
Um den Karteninhalt für unser Aufgaben-Kanban zu konfigurieren:
Wählen Sie die Kanban-Komponente: Klicken Sie auf die Kanban-Komponente auf der Leinwand.
Finden Sie den Abschnitt "Kartenattribute": Suchen Sie im Eigenschaftenpanel den Abschnitt zur Konfiguration der Kartenattribute (dies könnte mit „Kartenattribute“, „Elementanzeige“ oder ähnlich beschriftet sein).
Titel zuordnen:
Klicken Sie auf den Ressourcenwähler neben dem
Titel
Eigenschaft an.Wählen Sie die
Betreff
Feld aus Ihrer Datenquelle.

Sie könnten zusätzliche Zuordnungen für andere Kartenelemente hinzufügen (z. B. eine Beschreibung, ein Fälligkeitsdatum), wenn Ihre Datenquelle diese Felder enthält und die Kanban-Komponente sie unterstützt.
Konfigurieren von Kanban-Board-Filtern
Filter ermöglichen es Benutzern, die auf dem Kanban-Board angezeigten Karten einzuschränken, sodass es einfacher wird, sich auf bestimmte Aufgaben oder Kategorien zu konzentrieren. Das Einrichten von Filtern in der Avonni-Kanban-Komponente ist ein zweistufiger Prozess: Zuerst aktivieren Sie, welche Felder als Filter verwendet werden können, und zweitens legen Sie fest, wie die Filtersteuerelemente den Benutzern präsentiert werden.
Schritt 1: Felder für Filter aktivieren
Sie müssen zuerst angeben, welche Felder aus Ihrer Datenquelle den Benutzern zum Filtern zur Verfügung stehen.
Wählen Sie die Kanban-Komponente: Klicken Sie auf die Kanban-Komponente in Ihrer Leinwand.
Navigieren Sie zum Abschnitt Datenzuordnungen: Suchen Sie die Filterattribute.
Klicken Sie in dieses Feld und wählen Sie alle Felder aus, die Ihre Benutzer filtern können sollen, wie z. B.
Priorität
,Zugewiesener
, oderFälligkeitsdatum
.
Nur die Felder, die Sie in diesem Schritt auswählen, werden im Filtermenü für Ihre Endbenutzer angezeigt

Schritt 2: Anzeigeoptionen für Filter konfigurieren
Sobald Sie ein oder mehrere Felder als filterbar aktiviert haben, können Sie anpassen, wie die Filtersteuerelemente den Benutzern präsentiert werden. Diese Einstellungen befinden sich im Haupt Filter Abschnitt des Eigenschaftenpanels der Kanban-Komponente.
Filter in einem Popover anzeigen
Standardmäßig werden aktivierte Filter möglicherweise in einer Zeile über den Kanban-Spalten angezeigt. Wenn Sie mehrere Filter haben, kann dies wertvollen Bildschirmplatz einnehmen. Um eine sauberere, kompaktere Oberfläche zu schaffen, können Sie sie in einer einzigen Schaltfläche zusammenfassen.
Einstellung:
Als Popover anzeigen
(Boolean - Kontrollkästchen)Wie es funktioniert: Aktivieren Sie diese Option, um die Reihe einzelner Filter durch eine einzige Filterschalfläche zu ersetzen. Wenn ein Benutzer auf diese Schaltfläche klickt, erscheint ein Popup-Fenster (auch Popover genannt), das alle verfügbaren Filtersteuerungen enthält.
Picklist-Filteroptionen straffen
Um ein intelligenteres und benutzerfreundlicheres Erlebnis beim Filtern nach Picklists zu bieten, können Sie Optionen ausblenden, die keine Ergebnisse liefern würden.
Einstellung:
Leere Picklist-Werte ausblenden
(Boolean - Kontrollkästchen)Wie es funktioniert: Wenn dies aktiviert ist, werden bei einem Filter, der auf einem Picklist-Feld basiert, automatisch Auswahlmöglichkeiten ausgeblendet, die in keinem der derzeit auf dem Kanban-Board geladenen Datensätze vorhanden sind. Dies verhindert, dass Benutzer einen Filterwert auswählen, der ihnen nur eine leere Spalte anzeigen würde.

Durch die Kombination dieser Einstellungen können Sie ein robustes, wirkungsvolles und maßgeschneidertes Filtererlebnis schaffen, das es Benutzern ermöglicht, schnell die genau benötigten Informationen auf dem Kanban-Board zu finden.
Aktionen und Interaktionen hinzufügen
Um Ihr Kanban-Board von einer einfachen visuellen Anzeige in ein funktionales, interaktives Tool zu verwandeln, können Sie Aktionen und Interaktionenkonfigurieren. Aktionen sind die anklickbaren Elemente (wie Schaltflächen), und Interaktionen definieren, was passiert, wenn ein Benutzer handelt (z. B. auf eine Schaltfläche klickt oder eine Karte zieht).
Sie können diese im Interaktionen Abschnitt der Eigenschaften der Kanban-Komponente konfigurieren.
Aktionen auf Kartenebene
Damit können Sie jeder Karte auf dem Board spezifische Aktionsschaltflächen oder ein Menü mit Optionen hinzufügen.
Wie es funktioniert:
Kartenaktionen definieren: Zuerst fügen Sie im Kartenattribute Abschnitt der Kanban-Eigenschaften Ihre Aktionsitems hinzu. Für jedes definieren Sie eine
Beschriftung
(z. B. „Details anzeigen“, „Bearbeiten“) und einen eindeutigenName
(z. B.,view_details
,edit_record
). Diese erscheinen als Schaltflächen oder ein Menü auf jeder Karte.Interaktion konfigurieren: Wählen Sie als Nächstes die Kanban-Komponente aus und gehen Sie zum Interaktionen Abschnitt. Fügen Sie Logik zum
Bei Elementaktionsklick
Ereignis hinzu. Hier richten Sie Bedingungen ein, um zu prüfen, welche AktionName
geklickt wurde, und dann die entsprechende Reaktion auszulösen (wie z. B.Maps
zur Datensatzseite oderOpen Flow Dialog
zum Starten eines Bearbeitungsbildschirms).
Drag-and-Drop-Automatisierung
Dies ist eine der leistungsstärksten und zeitsparendsten Funktionen des Kanban-Boards. Standardmäßig versucht die Kanban-Komponente, wenn ein Benutzer eine Karte in eine neue Spalte zieht, automatisch, das Gruppierungsfeld des Datensatzes zu aktualisieren (z. B. das Ändern des Statusfeld
oder StageName
um dem Wert der neuen Spalte zu entsprechen).
Das Bei Elementablage
Interaktion ermöglicht es Ihnen, zusätzliche automatisierte Aktionen zu definieren, die ausgelöst werden sollen, nachdem wenn dieses erfolgreiche Drag-and-Drop-Update abgeschlossen ist.
Wenn es ausgelöst wird: Löst in dem Moment aus, in dem ein Benutzer eine Karte erfolgreich in eine neue Spalte fallen lässt und nachdem die zugrunde liegende Datensatzaktualisierung verarbeitet wurde.
Häufige Anwendungsfälle (Wofür zu verwenden):
Benutzerfeedback geben: Verwenden Sie eine
Show Toast
Interaktion, um die Änderung sofort zu bestätigen (z. B. „Opportunity-Phase auf 'Verhandlung' aktualisiert“).Andere Komponenten aktualisieren: Verwenden Sie
Alle Abfragen aktualisieren
um andere Komponenten auf derselben Seite (wie Diagramme oder Datentabellen) zu aktualisieren, die die im Kanban angezeigten Daten zusammenfassen.Aktivitäten protokollieren: Lösen Sie einen Flow aus, um einen abgeschlossenen Aktivitätseintrag im übergeordneten Datensatz zu erstellen, der vermerkt, dass sein Status über das Kanban-Board geändert wurde.
Profi-Tipp zur Aktualisierung des Datensatzes
Sie müssen keine Interaktion konfigurieren, um den Status des Datensatzes zu aktualisieren – das Kanban übernimmt das für Sie. Verwenden Sie die Bei Elementablage
Interaktion, um robuste sekundäre Automatisierungen zu erstellen, die als Ergebnisses eines Benutzers beim Verschieben einer Karte
ausgelöst werden sollen.
Aktionen auf Board-Ebene (Bei Kopfzeilenaktionsklick)
Wie es funktioniert: Diese gelten für Aktionen, die auf das gesamte Kanban-Board und nicht auf eine bestimmte Karte angewendet werden. Kopfzeile Sie fügen zuerst Schaltflächen zum
Abschnitt des Kanban-Kopfs hinzu (z. B. „Neue Aufgabe“, „Aktualisieren“). Dann verwenden Sie die
Bei Kopfzeilenaktionsklick
Interaktion, um zu definieren, was jede dieser Schaltflächen tut, z. B. einen Flow zum Erstellen eines neuen Datensatzes zu starten oder die Datenquelle für das gesamte Kanban zu aktualisieren.
Durch die Kombination dieser verschiedenen Arten von Interaktionen können Sie ein hocheffizientes und dynamisches Tool schaffen, das Benutzern nicht nur ermöglicht, ihre Arbeit zu visualisieren, sondern auch direkt darauf zu reagieren.
Unterstützung von Validierungsregeln Es ist wichtig zu wissen, dass die Avonni-Kanban-Komponente.
Wie es funktioniert: Ihre bestehenden Salesforce-Validierungsregeln respektiert Wenn ein Benutzer eine Karte in eine neue Spalte zieht, versucht die Komponente, den entsprechenden Datensatz zu aktualisieren. Wenn diese Aktualisierung eine Validierungsregel verletzen würde, die Sie in den Salesforce-Einstellungen konfiguriert haben (z. B. eine Regel, die besagt, dass ein bestimmtes Feld ausgefüllt sein muss, bevor in eine bestimmte Phase gewechselt werden kann), wird der Vorgang.
verhindert Benutzerfeedback:
Dem Benutzer wird eine Fehlermeldung angezeigt, in der Regel diejenige, die Sie in der Salesforce-Validierungsregel selbst definiert haben, und die erklärt, warum der Wechsel nicht erlaubt ist. Dies stellt sicher, dass ungültige Zustandsänderungen nicht vorgenommen werden können und Ihre Daten konsistent bleiben, direkt aus der Kanban-Oberfläche heraus.
Ihr Kanban-Board anpassen Eigenschaften-Panel Nachdem Sie Ihre Datenquelle verbunden und Ihre Spaltengruppierungen definiert haben, können Sie das Layout, das Erscheinungsbild und die Funktionalität des Kanban-Boards anpassen. Alle Einstellungen finden Sie im
wenn die Kanban-Komponente ausgewählt ist.
Gesamtes Layout & Variante
Variante: Dieser Abschnitt steuert den grundlegenden Anzeigestil Ihres Kanban-Boards.
Wählen Sie das primäre Layout für Ihr Board:
(Standard) BasisDas traditionelle Kanban-Layout zeigt vertikale Spalten, die verschiedene Phasen oder Kategorien darstellen (z. B. „To Do“, „In Arbeit“, „Erledigt“).
: Pfad
Zeigt die Phasen als horizontalen Chevron-Pfad an. Dies ist hervorragend geeignet, um den linearen Fortschritt von Elementen durch einen definierten Prozess zu visualisieren. Spaltenkopf verbergen:
Header-Konfiguration
(Boolean) Für ein minimaleres Erscheinungsbild aktivieren Sie diese Option, um die Kopfzeilen oben in jeder Spalte auszublenden.
Die Kopfzeile befindet sich oben auf Ihrem Kanban-Board und bietet Platz für einen Titel und Aktionen auf Board-Ebene. Titel, Untertitel und Symbol:
Titel
Geben Sie Ihrem Kanban-Board einen klarenUntertitel
(z. B. „Projektaufgaben“), einen optionalenSymbolname
für mehr Kontext und einum den Zweck des Boards visuell darzustellen. Kopfzeilenaktionen: Sie können der Kopfzeile benutzerdefinierte Schaltflächen hinzufügen, um Aktionen in Bezug auf dasgesamte Board
auszulösen, z. B. ein neues Element zu erstellen (z. B. eine „Neue Aufgabe“-Schaltfläche, die einen Flow startet), die Daten zu aktualisieren oder Informationen zu exportieren.
Kartendarstellung (Feldattribute)
Felder hinzufügen: Steuern Sie, welche Informationen auf jeder Kanban-Karte angezeigt werden.
Im Eigenschaftenbereich der Komponente können Sie auswählen, welche Felder aus Ihrer Datenquelle auf den Karten erscheinen. So können Sie mehr Details als nur einen Titel anzeigen, wie z. B. einen Besitzer, ein Fälligkeitsdatum oder eine Priorität.
Variante
): Anzeige des Feldlabels (Standard
Steuern Sie, wie die Bezeichnungen dieser zusätzlichen Felder auf der Karte angezeigt werden (z. B.mit dem Label über dem Wert, oder
Label ausgeblendet
für eine kompaktere Ansicht).
Spaltenreihenfolge für eine kompaktere Ansicht). Eigenschaft an.
Optionen:
Aufsteigend
/Absteigend
: Standardmäßig erscheinen Spalten oft alphabetisch oder in der Reihenfolge, die durch Ihr Picklist-Feld definiert ist. Sie können dies mit derBenutzerdefiniert
: Sortieren Sie die Spalten alphabetisch (A–Z oder Z–A).
Diese leistungsstarke Option ermöglicht es Ihnen, eine spezifische, nicht alphabetische Reihenfolge für Ihre Spalten festzulegen (z. B. „Backlog“, „In Arbeit“, „Review“, „Erledigt“). Wenn Sie Benutzerdefiniert auswählen, erscheint eine Oberfläche, die es Ihnen ermöglicht, die Spaltenwerte in die gewünschte Reihenfolge zu ziehen und Spalten auszublenden, die Sie nicht anzeigen möchten.
Board-Funktionalität
Diese Einstellungen steuern die primären interaktiven Funktionen des Kanban-Boards. Suche aktivieren:
Schreibgeschützt: (Boolean) Fügt Ihrem Kanban-Board ein Suchfeld hinzu, mit dem Benutzer schnell bestimmte Karten finden können, indem sie nach ihrem Suchbegriff filtern.
(Boolean) Wenn aktiviert, sperrt dies das Board und verhindert, dass Benutzer Karten per Drag & Drop verschieben, um ihren Status oder ihre Position zu ändern. Dies ist nützlich, um eine Nur-Lese-Ansicht zu erstellen.
Stil
Durch die Verwendung dieser Anpassungsoptionen können Sie die Avonni-Kanban-Komponente so anpassen, dass Sie ein sehr visuelles, funktionales und benutzerfreundliches Werkzeug erstellen, das perfekt zu Ihrem spezifischen Prozess und den Anforderungen der Benutzer passt. Stil-Bedienfeld Sie können nahezu jeden visuellen Aspekt des Avonni-Kanban-Boards feinabstimmen, um Ihre Markenidentität anzupassen und die Lesbarkeit der Daten zu verbessern. Die meisten Styling-Optionen werden über das Eigenschaften-Paneloder innerhalb der
der Komponente konfiguriert, sodass Sie wiederverwendbare Stile für verschiedene Teile der Komponente erstellen und anwenden können.
Gesamtes Layout & Abstand
Außenabstand (Margin): Diese Einstellungen betreffen den gesamten Kanban-Komponenten-Container und steuern seine Position und den allgemeinen Abstand. Sie würden entscheiden, ob Sie "Automatisch öffentlichen Link erstellen" aktivieren, je nachdem, ob die Dateien für Benutzer Passen Sie den Abstand
Innenabstand (Padding): des Kanban-Boards zum Rand an, um es von anderen Komponenten auf der Seite zu trennen. innerhalb Steuern Sie den Abstand
Größe: des Hauptinnenraums des Kanban-Boards, zwischen dem Rand und seinem Inhalt (wie Kopfzeile und Spalten).
Definieren Sie die gesamte
undHöhe
Breite
der Komponente, um sie an Ihr Seitenlayout anzupassen.
Kopfzeilen-Styling
Passen Sie den Hauptkopfbereich an, der sich über den Spalten befindet, damit er hervortritt. Hintergrund & Rahmen:
Ändern Sie die Hintergrundfarbe des Kopfbereichs oder passen Sie dessen Rahmen an. Titel- & Untertitel-Styling:
Steuern Sie die
,Schriftgröße
Schriftstärke(Fettdruck) und
Textfarbefür Titel und Untertitel, um eine visuelle Hierarchie zu schaffen. Symbol-Styling:
Passen Sie die Größe und Farbe des Kopfzeilensymbols an.
Spalten-Styling
Steuern Sie das Erscheinungsbild der einzelnen Spalten (z. B. „To Do“, „In Arbeit“, „Erledigt"). Spaltenkopf:
Passen Sie Schriftart, Farbe und Hintergrund des Kopfes jeder Spalte an, um sie deutlich zu machen. Setzen Sie eine
Spaltenkörper:
Hintergrundfarbefür den Bereich, in dem Karten innerhalb jeder Spalte platziert werden. Ränder:
Breite: Passen Sie Stil und Farbe der Rahmen an, die die Spalten trennen.
Definieren Sie die Breite der Spalten, um zu steuern, wie viele gleichzeitig sichtbar sind.
Karten-Styling
Passen Sie den Hauptkopfbereich an, der sich über den Spalten befindet, damit er hervortritt. Passen Sie das Aussehen der einzelnen Karten an, die Ihre Salesforce-Datensätze repräsentieren.
Spaltenkörper:
,Ändern Sie die
,Rahmenfarbe
undRahmenstil
EckenradiusText: (für abgerundete Ecken) jeder Karte.
Passen Sie die Schriftstile für die verschiedenen auf den Karten angezeigten Felder an, um wichtige Informationen hervorzuheben.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?