Manuell
Die manuelle Datenquelle ermöglicht es Ihnen, Daten direkt in die Konfiguration einer Avonni-Dynamischen Komponente einzugeben. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, Komponenten mit kleinen, statischen Datensätzen zu befüllen, ohne eine Verbindung zu einem Salesforce-Objekt oder einer externen Quelle herzustellen.
1. Überblick
Die manuelle Datenquelle ist der einfachste Weg, bestimmten Avonni-Komponenten Daten bereitzustellen. Sie eignet sich am besten für:
Kleine, statische Datensätze: Daten, die sich nicht häufig (oder gar nicht) ändern.
Prototyping und Demos: Schnelles Erstellen von Beispieldaten, um die Funktionalität der Komponente zu demonstrieren.
Tests: Bereitstellung kontrollierter Daten zum Testen des Komponentenverhaltens.
Einfache Optionsliste: Wie Optionen für eine Auswahlliste (Combobox).
Es ist nicht für große Datensätze, häufig wechselnde Daten oder Daten, die mit Salesforce-Datensätzen synchronisiert werden müssen, nicht zu empfehlen.
2. Unterstützte Komponenten
Die manuelle Datenquelle ist typischerweise für Komponenten verfügbar, die Listen oder Sammlungen von Daten anzeigen, wie zum Beispiel:
Datentabelle
Liste
Karussell
Lookup
Combobox
Und möglicherweise andere (prüfen Sie die Dokumentation der jeweiligen Komponente).
3. Wie es funktioniert
So konfigurieren Sie die Interaktion „Open Flow Dialog": Fügen Sie die Avonni-Komponente (z. B. Datentabelle) zu Ihrer Dynamischen Komponente hinzu.
Wählen Sie "Manuell" als Datenquelle: Suchen Sie im Eigenschaftenfeld der Komponente die Einstellung "Datenquelle" (oder ähnlich) und wählen Sie "Manuell" aus.
Daten eingeben: Die Eigenschaften der Komponente zeigen nun eine Benutzeroberfläche zum Eingeben Ihrer Daten an. Die genaue Oberfläche variiert je nach Komponente:
Daten-Tabelle: Sie sehen typischerweise eine tabellenähnliche Oberfläche, in der Sie Zeilen und Spalten hinzufügen und Daten in jede Zelle eingeben können. Oft können Sie den Datentyp für jede Spalte definieren (Text, Zahl, Datum usw.).
Liste: Möglicherweise geben Sie Daten als kommagetrennte Liste ein oder haben einzelne Felder für die Eigenschaften jedes Elements.
Karussell: Sie könnten Daten für jede Folie im Karussell eingeben (z. B. Bild-URL, Titel, Beschreibung).
Lookup/Combobox:: Sie definieren die Liste der verfügbaren Optionen.
Vorschau: Die Komponente zeigt sofort die Daten an, die Sie eingegeben haben.
4. Anwendungsfälle und Beispiele
Statische Produktliste (kleiner Katalog): Eine Datentabelle, die eine kleine, unveränderte Liste von Produkten mit Namen, Beschreibungen und Preisen anzeigt.
Demo-Daten: Befüllung einer Datentabelle oder Liste mit Beispieldaten, um zu zeigen, wie die Komponente aussieht und sich verhält.
Testen von Filterlogik: Erstellen eines kleinen, kontrollierten Datensatzes zum Testen der Filter- und Sortierfunktionen in einer Datentabelle.
Navigationsmenü (einfach): Eine Listenkomponente, die als einfaches Navigationsmenü verwendet wird, wobei das Label und die URL jedes Elements manuell eingegeben werden.
Combobox-/Lookup-Optionen: Eine Liste statischer Optionen.
Beispiel: Datentabelle mit manuellen Daten
Fügen Sie eine Avonni-Datentabelle hinzu.
Setzen Sie deren "Datenquelle" auf "Manuell".
Die Eigenschaften der Datentabelle zeigen nun einen Tabelleneditor an.
Fügen Sie Spalten hinzu (z. B. "Produktname" - Text, "Preis" - Zahl, "Beschreibung" - Text).
Fügen Sie Zeilen hinzu und geben Sie Ihre Daten direkt in die Tabellenzellen ein.
5. Einschränkungen
Nicht für große Datensätze geeignet: Manuelle Dateneingabe ist bei großen Datenmengen nicht praktikabel.
Nicht für dynamische Daten geeignet: Die Daten sind static. Sie werden nicht automatisch aktualisiert, wenn sich die zugrunde liegenden Informationen ändern.
Keine Verbindung zu Salesforce: Die Daten werden innerhalb in der Konfiguration der Komponente gespeichert, nicht in Salesforce.
Wartung: Das Aktualisieren der Daten erfordert das manuelle Bearbeiten der Komponenten-Konfiguration.
6. Beste Praktiken
Klein halten: Verwenden Sie die manuelle Datenquelle nur für kleine, überschaubare Datensätze.
Für statische Daten verwenden: Reservieren Sie sie für selten oder nie ändernde Daten.
Alternativen in Betracht ziehen: Für dynamische Daten verwenden Sie die Avonni-Abfrage-Datenquelle, die Picklist-Datenquelle oder Variable Ressourcen (befüllt über "Beim Laden"-Aktionen).
Klar dokumentieren: Wenn Sie eine manuelle Datenquelle verwenden, dokumentieren Sie ihren Zweck und die Daten in der Beschreibung oder in Kommentaren der Komponente deutlich. Dies ist wichtig für die Wartbarkeit.
Zusammenfassung
Die manuelle Datenquelle ist eine einfache Möglichkeit, statische Daten für Ihre Komponenten bereitzustellen. Verwenden Sie diese Datenquelle, um eine Optionsliste für Ihre Komponenten oder jeden Datensatz zu erstellen, der sich nicht ändert.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?