Kanban

Übersicht

Die Avonni-Kanban-Komponente bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche zur Verwaltung von Workflow-Prozessen innerhalb der Salesforce Experience Cloud. Sie nutzt die vertraute Kanban-Methodik und zeigt Salesforce-Datensätze (Standard- oder benutzerdefinierte) als Karten in anpassbaren Spalten an.

Hauptfunktionen

  • Workflow-Phasen: Definieren Sie Spalten, die verschiedene Phasen Ihres Workflows darstellen (z. B. „To Do“, „In Progress“, „Completed“).

  • Kartenanpassung: Konfigurieren Sie, welche Salesforce-Felder auf jeder Karte angezeigt werden, um auf einen Blick wichtigen Kontext zu bieten.

  • Drag-and-Drop-Funktionalität: Aktualisieren Sie den Status eines Datensatzes/einer Aufgabe, indem Sie dessen Karte einfach in die entsprechende Spalte ziehen.

  • Echtzeit-Updates: Änderungen werden sofort über Ihre Experience Cloud-Site hinweg angezeigt und fördern nahtlose Zusammenarbeit.

Verbindung zu Salesforce-Daten

Dieser wichtige Schritt bei der Konfiguration Ihrer Avonni-Kanban-Komponente stellt die Verbindung zwischen Ihrem Kanban-Board und den relevanten Daten in Ihrer Salesforce-Umgebung her.

So funktioniert es:

  • Objektauswahl: Beginnen Sie damit, das spezifische Salesforce-Objekt auszuwählen (z. B. Accounts, Opportunities, benutzerdefinierte Objekte usw.), das die Daten enthält, die Ihr Kanban-Board anzeigen soll.

  • Optionale Filterung: Wenn Sie nur einen Teil der Daten des ausgewählten Objekts anzeigen möchten, verwenden Sie die Filterfunktion, um bestimmte Bedingungen festzulegen. Beispielsweise könnten Sie filtern, um nur „Open“-Opportunities oder Accounts in einer bestimmten Region anzuzeigen.

  • Gruppierung (optional): Gruppieren Sie Ihre Daten, um Ihr Kanban-Board effektiv zu organisieren. Beispielsweise kann das Gruppieren von Opportunities nach „Stage“ Spalten für „Prospecting“, „Negotiation“ usw. erstellen.

  • Sortierung: Wählen Sie ein "Order By"-Feld und die Richtung (aufsteigend oder absteigend), um die Reihenfolge festzulegen, in der die Kanban-Karten angezeigt werden sollen.

  • Zusätzliche Felder: Wenn Sie Felder in Ihr Kanban aufnehmen müssen, die nicht direkt für die Anzeige oder Interaktionen verwendet werden, fügen Sie sie im Abschnitt „Zusätzliche Felder“ hinzu. Dies ist besonders nützlich für Felder, die innerhalb der Kanban-Suchleiste durchsuchbar sein sollen.

Wichtige Punkte

  • Die Wahl der richtigen Datenquelle stellt sicher, dass Ihr Kanban die für Ihre Benutzer relevantesten Informationen anzeigt.

  • Filterung und Gruppierung straffen das Board und erleichtern das Visualisieren und Verwalten spezifischer Arbeitselemente.

Konfiguration der Datenzuordnungen

Der Abschnitt „Data Mappings“ stellt eine präzise Verbindung zwischen Ihren Salesforce-Daten und den visuellen Elementen Ihres Kanban-Boards her. Deshalb ist dies entscheidend:

  • Genauigkeit der Anzeige: Datenzuordnungen stellen sicher, dass die aus Salesforce-Feldern abgerufenen Informationen korrekt auf den Kanban-Karten und innerhalb der Spalten des Boards angezeigt werden. Beispielsweise könnten Sie das Salesforce-Feld „Opportunity Name“ dem Titel jeder Kanban-Karte zuordnen.

  • Funktionalität: Zuordnungen steuern auch, wie Benutzer mit dem Kanban-Board interagieren. Wenn Sie beispielsweise ein „Status“-Feld den Kanban-Spalten zuordnen, können Benutzer Karten per Drag-and-Drop verschieben, um den Status direkt im Board zu aktualisieren.

Wie es funktioniert

  1. Wählen Sie ein Salesforce-Feld aus Ihrer konfigurierten Datenquelle.

  2. Ordnen Sie es einem Kanban-Attribut zu wie Kartentitel, Beschreibung, Spaltenname usw.

  3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle wichtigen Felder, die Sie im Kanban-Board aufnehmen möchten

Elementaktionen & Interaktionen

Dieser Abschnitt ermöglicht es Ihnen, anzupassen, wie Benutzer mit Ihren Kanban-Karten interagieren, und macht das Board dynamischer und reaktionsfähiger.

  • Definieren Sie, was passiert, wenn ein Benutzer auf einen bestimmten Link innerhalb einer Kanban-Karte klickt.

  • Häufige Verwendungen: Navigieren zu einer Datensatz-Detailseite, Öffnen einer externen Website oder Auslösen eines Salesforce-Flows.

Beim Klicken

  • Bestimmen Sie Aktionen, die ausgeführt werden, wenn ein Benutzer irgendwo auf eine Kanban-Karte klickt.

  • Häufige Verwendungen: Erweitern Sie die Karte für weitere Details, öffnen Sie ein Modal-Fenster oder starten Sie einen Prozess.

Interaktionstyp
Beschreibung

Zeigt nach dem Klick auf einen Kartenmarker eine kurze Pop-up-Benachrichtigung auf dem Bildschirm an und bietet schnelle Rückmeldung oder Informationen.

Leitet den Benutzer zu einer anderen Seite Ihrer Site oder URL weiter und führt ihn zu detaillierteren Informationen über den angeklickten Ort.

Öffnet ein Modal-Fenster mit einer Warnmeldung und präsentiert wichtige Informationen oder Warnhinweise zum ausgewählten Ort.

Löst ein Bestätigungsdialogfeld aus, das für Aktionen verwendet wird, die eine zusätzliche Bestätigung des Benutzers erfordern, wie z. B. die Teilnahme an einer Veranstaltung.

Öffnet einen Dialog, der einen Salesforce-Flow ausführt und Workflows oder Prozesse im Zusammenhang mit dem angeklickten Ort initiiert.

Stil / Erscheinungsbild

Größe

  • Breite: Steuert die gesamte horizontale Breite des Kanban-Boards.

  • Höhe: Steuert die gesamte vertikale Höhe des Kanban-Boards.

  • Überlauf: Legt fest, wie Inhalte behandelt werden, wenn sie die Abmessungen des Boards überschreiten (Optionen können 'visible', 'hidden' oder 'scroll' umfassen).

Rahmen

  • Größe: Stärke der Umrandung rund um das gesamte Kanban-Board.

  • Stil: Erscheinungsbild der Umrandung (z. B. solid, dashed).

  • Farbe: Farbe der Umrandung.

  • Radius: Wie abgerundet die Ecken des Boards sind.

Kopfzeile

  • Hintergrundfarbe: Legt die Hintergrundfarbe des Kopfbereichs des Kanban fest.

  • Padding (oben, unten, links): Steuert den inneren Abstand innerhalb des Kopfbereichs.

  • Unterer Rand (Margin Bottom): Schafft Abstand zwischen dem Kopfbereich und den darunterliegenden Spalten.

Header-Rand

  • Randfarbe, -größe, -stil, -radius: Passen Sie das Erscheinungsbild einer Umrandung innerhalb des Kopfbereichs an (wahrscheinlich zur visuellen Trennung).

  • Unterer Rand (Ist verbunden): Diese Attribute steuern wahrscheinlich, ob der untere Rand visuell mit den Spaltenüberschriften verschmilzt.

Header-Titel/Untertitel

  • Farbe, Schriftgröße, Schriftstärke, Schriftstil: Steuern Sie das Erscheinungsbild des Titels im Kopfbereich und etwaiger Beschriftungstexte.

Kopfbereich-Avatar

  • Hintergrund-/Vordergrundfarbe: Legen Sie die Farben des Avatar-Elements fest.

  • Vordergrundfarb-Utility: Ermöglicht vermutlich die Verwendung vordefinierter Farb-Utility-Klassen.

  • Border-Radius: Steuert, wie abgerundet das Avatar-Element ist.

Spaltenkopf

  • Pfad-Hintergrundfarbe: Farbe des Hintergrundbereichs, in dem der Spaltenfortschrittspfad angezeigt wird.

  • Zusammenfassungstext/Schriftattribute: Steuern Sie das Erscheinungsbild von Zusammenfassungstexten im Spaltenkopf.

Spaltengröße

  • Min-/Max-Breite: Legen Sie die minimale und maximale Breite fest, die für Spalten zulässig ist, was beeinflusst, wie sie sich in der Größe ändern.

Karte

  • Hintergrundfarben: Farben für normalen, Hover- und Fokuszustand.

  • Randfarben: Farben für normalen und Fokuszustand.

  • Titel/Beschreibung/Info-Text & Schriftattribute: Steuern Sie das Erscheinungsbild verschiedener Textelemente innerhalb einer Karte.

  • Zeilenbegrenzung: Begrenzt die Anzahl der angezeigten Zeilen für Titel/Beschreibungen, um Überlauf zu verhindern.

Wichtige Hinweise

  • Spezifität: Die genauen Stilattribute können je nach Implementierung durch Avonni leicht variieren.

  • Visuelle Hierarchie: Verwenden Sie diese Attribute strategisch, um eine klare visuelle Hierarchie zu schaffen und den Blick des Benutzers zu lenken

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?