Kalender
Übersicht
Die Avonni-Kalenderkomponente bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ereignisse, Aufgaben, Zeitpläne und mehr direkt innerhalb Ihrer Salesforce Experience Cloud-Site anzuzeigen und zu verwalten. Ihr intuitives Design und die anpassbaren Funktionen verbessern das Benutzererlebnis und die Planungsfunktionen.
Verbindung zu Salesforce-Daten
Dieser wesentliche Schritt bei der Konfiguration Ihrer Avonni-Kalenderkomponente stellt die Verbindung zwischen Ihren Kalenderelementen und den relevanten Daten in Ihrer Salesforce-Umgebung her.
Die Datenquelle bestimmt, welche Informationen Ihr Kalender anzeigen wird.

Sie haben zwei Optionen, um die Datenquelle zu nutzen
Manuell
Geben Sie Ereignisse und Ressourcen manuell direkt in die Kalenderoberfläche ein.
Einmalige Ereignisse oder Situationen, in denen der Kalender nicht mit Ihren Salesforce-Daten verknüpft werden muss.
Abfrage
Ziehen Sie Ereignis- und Ressourceninformationen automatisch aus Ihren Salesforce-Daten. Sie können eine benutzerdefinierte Abfrage erstellen, um Daten aus jedem Salesforce-Objekt anzuzeigen.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kalender stets die aktuellsten Informationen aus Ihren Salesforce-Datensätzen anzeigt.
Manuell:
Fügen Sie Ereignisse und Ressourcen direkt in der Kalenderoberfläche hinzu.
Nützlich für einmalige Ereignisse oder wenn Sie Daten nicht mit Salesforce verknüpfen müssen.
Abfrage:
Ziehen Sie Informationen direkt aus Ihren Salesforce-Daten.
Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Abfrage, um Daten aus jedem Salesforce-Objekt im Kalender anzuzeigen.
Es ist ideal, wenn Ihr Kalender aktuelle Informationen aus Salesforce widerspiegeln muss.
Konfiguration der Abfrage-Datenquelle
Damit Ihr Avonni-Kalender die relevantesten Informationen anzeigt, müssen Sie konfigurieren, woher seine Daten stammen. Dieser Prozess umfasst die Auswahl des richtigen Salesforce-Objekts und optional das Anwenden von Filtern, Gruppierungen und Sortierungen, um die Ergebnisse zu verfeinern.
Lassen Sie uns die Schritte aufschlüsseln:
Objektauswahl: Beginnen Sie damit, das spezifische Salesforce-Objekt auszuwählen (z. B. Accounts, Opportunities, benutzerdefinierte Objekte usw.), das die Daten enthält, die Ihr Kanban-Board anzeigen soll.
Optionale Filterung: Wenn Sie nur einen Teil der Daten des ausgewählten Objekts anzeigen möchten, verwenden Sie die Filterfunktion, um bestimmte Bedingungen festzulegen. Beispielsweise könnten Sie filtern, um nur „Open“-Opportunities oder Accounts in einer bestimmten Region anzuzeigen.
Gruppierung (optional): Gruppieren Sie Ihre Daten, um Ihr Kanban-Board effektiv zu organisieren. Beispielsweise kann das Gruppieren von Opportunities nach „Stage“ Spalten für „Prospecting“, „Negotiation“ usw. erstellen.
Sortierung: Wählen Sie ein "Order By"-Feld und die Richtung (aufsteigend oder absteigend), um die Reihenfolge festzulegen, in der die Kanban-Karten angezeigt werden sollen.
Zusätzliche Felder: Wenn Sie Felder in Ihr Kanban aufnehmen müssen, die nicht direkt für die Anzeige oder Interaktionen verwendet werden, fügen Sie sie im Abschnitt „Zusätzliche Felder“ hinzu. Dies ist besonders nützlich für Felder, die innerhalb der Kanban-Suchleiste durchsuchbar sein sollen.
Datenzuordnungen
Datenzuordnungen sind der Schlüssel dafür, dass Ereignisse aus Ihren Salesforce-Datensätzen korrekt in Ihrem Avonni-Kalender angezeigt werden. Denken Sie daran wie eine Übersetzung von Informationen aus Salesforce in eine Sprache, die Ihr Kalender versteht.
Wesentliche Zuordnungen
Hier ist eine Aufschlüsselung der gebräuchlichsten Zuordnungen, die Sie konfigurieren müssen:
Titel: Das Salesforce-Feld, das den Ereignisnamen oder -titel enthält (z. B. "Subject" im Standardobjekt Event).
Ressourcenname: Das Feld, das angibt, welcher Ressource das Ereignis zugewiesen ist (z. B. ein "Zimmer"-Feld für Raumreservierungen oder ein "Owner"-Feld für Verkaufstermine). Wenn dieses Feld leer bleibt, werden alle Ereignisse zusammen angezeigt.
Von: Das Salesforce-Feld, das das Startdatum und die Startzeit des Ereignisses enthält (z. B. "StartDateTime").
Bis: Das Salesforce-Feld, das das Enddatum und die Endzeit des Ereignisses enthält (z. B. "EndDateTime").
Beispiel:
Wenn Sie einen Kalender für die Raumreservierung erstellen, könnten Sie die folgenden Felder zuordnen:
Titel: Besprechungsthema
Ressourcenname: Raumname
Von: Geplanter Beginn
Bis: Geplantes Ende
Einstellungen
Ausgewählte Anzeige
Der Avonni-Kalender bietet drei verschiedene Anzeigeformate, um unterschiedlichen Planungs- und Organisationspräferenzen gerecht zu werden. Jedes Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, Ihre Ereignisse und Ressourcen zu betrachten und mit ihnen zu interagieren.
Kalender
Dies ist die traditionelle gitterbasierte Ansicht, die die meisten Menschen mit Kalendern in Verbindung bringen.
Agenda
Jeder Eintrag in der Liste enthält Details zum Ereignis und ist chronologisch angeordnet.
Zeitachse
Gibt den Benutzern eine lineare visuelle Darstellung ihres Zeitplans über einen auswählbaren Zeitraum.
Timeline-Variante
Der Avonni-Kalender bietet zwei Möglichkeiten, Ihre Timeline-Ansicht anzuzeigen:
Horizontale Timeline:
Ereignisse sind horizontal über den Bildschirm angeordnet, wobei die Zeitleiste von links nach rechts verläuft.
Ideal zur Visualisierung von Zeitplänen über einen längeren Zeitraum (z. B. Wochen oder Monate).
Vertikale Timeline:
Ereignisse sind vertikal gestapelt, wobei die Zeitleiste von oben nach unten verläuft.
Diese Ansicht eignet sich gut, um detaillierte Zeitpläne innerhalb eines Tages oder weniger Tage zu sehen.
Versteckte Anzeigen
Die Option „Versteckte Anzeigen“ verhindert, dass Benutzer bestimmte Ansichten auswählen, wenn sie mit dem Avonni-Kalender interagieren.
Auf Zoom anpassen
Die Einstellung „Auf Zoom anpassen“ passt die Kalenderansicht automatisch so an, dass alle geplanten Ereignisse ohne Scrollen auf den Bildschirm passen. So funktioniert sie und wann sie am hilfreichsten ist:
Wie es funktioniert
Der Kalender verkleinert oder vergrößert seine Zeitskala, um alle Ereignisse innerhalb Ihrer ausgewählten Ansicht (Tag, Woche usw.) unterzubringen.
Vorteile
Schnelle Übersicht: Sehen Sie alle geplanten Ereignisse auf einen Blick.
Kein Scrollen: Vermeiden Sie das Auf- und Abscrollen, um Ereignisse zu finden.
Dinge, die Sie beachten sollten
Bei vielen Ereignissen oder auf sehr kleinen Bildschirmen kann die komprimierte Ansicht einzelne Ereignisdetails schwerer lesbar machen.
Toolbar-Optionen
Toolbar-Titel: Legen Sie einen benutzerdefinierten Titel für die Kopfzeile Ihres Kalenders fest. Dies hilft Benutzern, den Zweck des Kalenders zu verstehen (z. B. "Terminplan Vertriebsteam", "Bevorstehende Ereignisse" usw.).
Toolbar ausblenden: Sie können die gesamte Symbolleiste ausblenden, um ein schlankeres Erscheinungsbild zu erzielen oder den Anzeigebereich des Kalenders zu maximieren.
Aktionsfunktionen
Die Avonni-Kalenderkomponente geht über die reine Anzeige von Ereignissen hinaus; sie bietet verschiedene Möglichkeiten, wie Ihre Benutzer direkt mit ihr interagieren und weitere Aktionen auslösen können.
Arten von Aktionen
Neue Ereignis-Aktionen: Passen Sie an, was passiert, wenn Benutzer ihren Cursor über den Kalender ziehen, um ein neues Ereignis zu planen. Beispielsweise könnten Sie automatisch ein Formular zur Ereigniserstellung öffnen.
Header-Aktionen: Fügen Sie benutzerdefinierte Schaltflächen zur Symbolleiste des Kalenders hinzu. Diese Schaltflächen können so programmiert werden, dass sie eine der unten aufgeführten Interaktionen auslösen.
Kontextmenü-Aktionen: Diese Schaltflächen erscheinen, wenn ein Benutzer mit der rechten Maustaste auf ein Ereignis klickt oder die Ereignisdetails öffnet. Konfigurieren Sie diese Schaltflächen, um Aktionen wie Bearbeiten, Löschen oder das Auslösen zusätzlicher prozessbezogener Schritte im Zusammenhang mit dem Ereignis zu ermöglichen.
Verfügbare Interaktionen
Die Avonni-Kalenderkomponente bietet mehrere Interaktionen, die durch die oben beschriebenen Aktionen ausgelöst werden können:
Toast anzeigen: Zeigen Sie dem Benutzer eine kurze Benachrichtigung an, die eine Aktion bestätigt oder Feedback gibt.
Navigieren: Leiten Sie den Benutzer zu einer anderen Seite innerhalb Ihrer Experience Cloud oder zu einer externen Website weiter.
Alarm-Modal öffnen: Zeigen Sie ein Popup-Fenster mit wichtigen Informationen oder einer Bestätigungsaufforderung an.
Bestätigungs-Modal öffnen: Zeigen Sie einen Bestätigungsdialog an, in dem der Benutzer aufgefordert wird, eine Aktion zu bestätigen (z. B. Löschen eines Ereignisses).
Flow-Dialog öffnen: Starten Sie einen Salesforce Flow, mit dem Sie komplexe Prozesse automatisieren oder Benutzer durch mehrere Schritte führen können.
Abfrage aktualisieren: Aktualisieren Sie die Kalenderanzeige mit den neuesten Daten aus Salesforce.
So implementieren Sie es
Um diese Aktionen und Interaktionen zu konfigurieren, arbeiten Sie innerhalb der Einstellungen der Avonni-Kalenderkomponente im Experience Cloud Builder. Jeder Aktionstyp (Neues Ereignis, Header, Kontextmenü) hat einen Bereich, in dem Sie die auszulösende Interaktion definieren können.
Avatar
Der Avatar-Bereich ermöglicht es Ihnen, ein Bild oder eine Grafik zur Kopfzeile Ihres Avonni-Kalenders hinzuzufügen. Dies kann dazu beitragen, den Kalender zu personalisieren und einen visuellen Identifikator bereitzustellen.
Zeitraum-Steuerung
Die Zeitspanne-Einstellungen des Avonni-Kalenders bieten Flexibilität beim Anzeigen von Ereignissen und bei der Verwaltung Ihres Zeitplans. Wählen Sie aus diesen Optionen:
Tagesansicht: Sie können sich auf einen einzelnen Tag konzentrieren oder sie so anpassen, dass mehrere aufeinanderfolgende Tage angezeigt werden (z. B. Anzeige einer 4-Tage-Arbeitswoche).
Wochenansicht: Sehen Sie den Zeitplan einer vollständigen Woche auf einen Blick.
Monatsansicht: Erhalten Sie einen breiteren Überblick über den Monat, mit der Möglichkeit, 2–4 Wochen gleichzeitig oder eine benutzerdefinierte Anzahl von Wochen anzuzeigen.
So konfigurieren Sie Zeitspannen
Jede Zeitspanne (Tag, Woche, Monat) hat ihre Einstellungen:
Bezeichnung: Geben Sie Ihrer Zeitspanne einen beschreibenden Namen (z. B. "Arbeitswoche").
Symbolname: Wählen Sie ein visuelles Symbol, um die Zeitspanne schnell zu identifizieren.
Einheit: Wählen Sie, ob diese Zeitspanne Tage, Wochen oder Monate darstellt.
Spanne: Legen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Einheiten fest (z. B. 5 Tage, 2 Wochen).
Timeline-Kopfzeilen (nur Timeline-Ansicht)
Feinabstimmen Sie die Kopfzeilen Ihrer Timeline-Ansicht, um die für Sie wichtigsten Informationen anzuzeigen, wie Wochenzahlen, Daten oder Monate.
Verfügbare Zeiten
Der Abschnitt „Verfügbare Zeiten“ bietet mehrere Optionen, um die Zeitfenster anzupassen, die in Ihrem Kalender angezeigt werden. Diese Funktion ist nützlich, um sich auf bestimmte Interessenszeiträume zu konzentrieren. Hier sind die verfügbaren Optionen:
Tage
Diese Option ermöglicht es Ihnen, festzulegen, welche Wochentage im Kalender sichtbar sein sollen. Wenn ausgewählt, zeigt der Kalender nur die gewählten Tage an und blendet die übrigen aus.
Monat
Ähnlich wie bei der Option Tage können Sie wählen, welche Monate in Ihrem Kalender sichtbar sein sollen.
Zeitrahmen
Mit dem Zeitrahmen können Sie die im Kalender sichtbaren Stunden präzise steuern und sich so auf die relevantesten Zeitfenster konzentrieren.
Ereignisanzeige
Der Abschnitt Ereignisanzeige bietet verschiedene Optionen, um das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Kalendereinträge anzupassen.
Hier sind die verfügbaren Optionen:
Thema: Mit dieser Option können Sie ein visuelles Thema für Ihre Ereignisse wählen. Sie können aus mehreren voreingestellten Themen auswählen, z. B. Standard, Transparent, Linie, Hohl oder Abgerundet, die jeweils einen einzigartigen visuellen Stil bieten, um Ihren persönlichen Vorlieben oder Ihrer Markenidentität zu entsprechen.
Palette: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, jedem Ressource unterschiedliche Farben aus einer gewählten Palette zuzuweisen. Eine Farbpalette ist eine Sammlung von Farben, die eine konsistente Farbverwendung über verschiedene Ressourcen hinweg gewährleistet. Dies hilft, verschiedene Ressourcentypen im Kalender visuell zu unterscheiden und schnell zu identifizieren.
Popover-Felder: Wenn ein Benutzer mit der Maus über ein Ereignis fährt, werden diese Felder in einem kleinen Popup-Feld (oder einem „Popover“) angezeigt. Dadurch können Benutzer wichtige Ereignisinformationen ansehen, ohne darauf klicken zu müssen.
Filter
Passen Sie an, wie Benutzer die im Avonni-Kalender angezeigten Ereignisse verfeinern können.
Ressourcenfilter ausblenden: Wählen Sie diese Option, um den Filter zu entfernen, mit dem Benutzer Ereignisse basierend auf bestimmten Ressourcen anzeigen können (z. B. Personen, Räume, Ausrüstung).
Datumsauswahl ausblenden: Wählen Sie diese Option, um das Kalendersymbol in der Kopfzeile zu entfernen, mit dem Benutzer zu einem bestimmten Datum navigieren können.
Typ (Horizontal, Popover, linkes Panel, rechtes Panel, vertikal): Bestimmen Sie den visuellen Stil und die Platzierung des Filterbereichs:
Horizontal: Eine Leiste über dem Kalender.
Popover: Ein kompakter Filter, der beim Klicken geöffnet wird.
Linkes/Rechtes Panel: Ein Seitenbereich für Filteroptionen.
Vertikal: Eine vertikale Liste von Filteroptionen
Suche
Suche anzeigen: Aktivieren Sie diese Option, um ein Suchfeld oben in Ihrem Avonni-Kalender hinzuzufügen, damit Benutzer schnell bestimmte Ereignisse finden können.
Platzhalter: Fügen Sie einen kurzen Hinweistext hinzu (z. B. "Ereignisse suchen..."), um Benutzer darauf hinzuweisen, wonach sie im Kalender suchen können.
Position (links, rechts, zentriert, füllen): Wählen Sie, wo das Suchfeld in der Kopfzeile des Kalenders für das beste visuelle Layout platziert werden soll.
Styling-Aussehen
Größe
Breite: Legt die horizontale Breite des Kalenders fest. Sie können feste Werte (Pixel, Prozentsätze) verwenden oder den Kalender basierend auf seinem Container anpassen lassen.
Höhe: Diese Einstellung legt die vertikale Höhe des Kalenders fest. Ähnlich wie bei der Breite können Sie feste oder flexible Höheneinstellungen verwenden.
Überlauf: Bestimmt, wie der Kalender mit Inhalt umgeht, der seine Abmessungen überschreitet. Optionen können Folgendes umfassen:
Sichtbar: Inhalt fließt außerhalb des Kalenders.
Versteckt: Inhalt wird an den Kanten des Kalenders abgeschnitten.
Scroll: Der Kalender erhält Bildlaufleisten, wenn der Inhalt überläuft.
Symbolleiste
Hintergrundfarbe: Diese Einstellung legt die Hintergrundfarbe der Symbolleiste des Kalenders fest (der Bereich, der typischerweise Navigationsschaltflächen, Ansichtsauswahl usw. enthält).
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?